Projekte
NextGenGridOpt: Leitungsgebundene Energiesysteme mit Methoden der nächsten Generation optimieren
Fernwärmesysteme der nächsten Generation mit hohem Anteil erneuerbarer und volatiler Energiequellen sind hochkomplexe Systeme, deren Optimierung eine Herausforderung darstellt.
In dem Projekt NextGenGridOpt wird ein Methodenframework zur Planung,...

Algae4Food - Netzwerk zur Entwicklung von nachhaltigen und innovativen algen-basierten Lebensmitteln
Das Ernährungsbewusstsein hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Es treten vermehrt Produkte auf, die neben den Aspekten der Regionalität und der biologischen Produktion auch vor allem unterschiedliche Aspekte der Gesundheit berücksichtigen...

Aufwertung der Reststoffe aus Biogasanlagen (Gärrest, Klärschlamm) zur Produktion von Algenbiomasse für die Futtermittelindustrie
Bei der anaeroben Vergärung von organischen Reststoffen und Abfällen fallen große Mengen an nähstoffreichem Gärrest/Fäulschlamm an. Vor allem die flüssige Fraktion dieser Schlämme bleibt teils ungenutzt. Um die Gesamtwirtschaftlichkeit von...

ÖKO-OPT-AKTIV - Optimiertes Regelung- und Betriebsverhalten thermisch aktivierter Gebäude zukünftiger Stadtquartiere
Ausgangssituation/Motivation
In den Bemühungen urbane Energiesysteme umweltfreundlicher und gleichzeitig kosteneffizienter zu gestalten konnte in den vergangenen Jahrzehnten durch verbesserte Gebäudehüllen und die Einbeziehung regenerativer...

ÖKO-OPT-QUART Ökonomisch optimiertes Regelungs- und Betriebsverhalten komplexer Energieverbünde zukünftiger Stadtquartiere
Ausgangssituation/Motivation
In zukünftigen Stadtquartieren wird zunehmend auf die gezielte Kombination verschiedener, nach Möglichkeit erneuerbarer Energiequellen gesetzt. Die daraus entstehenden Energieverbünde werden aber zunehmend komplexer....

Barrel / day Fischer Tropsch
Das Ziel des COMET Projektes Barrel / day Fischer Tropsch“ ist die Planung, der Bau und der Betrieb einer Anlage zur Produktion von Fischer-Tropsch (FT-) Produkten (Diesel, Kerosin und Biowachse aus Holz) im Maßstab von 1 Barrel pro Tag...

Bidirektionale Einbindung von Gebäuden mit Wärmeerzeugern in Wärmenetze 2+
Wärmenetze sind eine hervorragende Möglichkeit, erneuerbare Energieformen in eine umfassende Wärmeversorgung einzubinden und damit CO2-Emissionen sowie andere Umweltbelastungen zu reduzieren. Momentan bleiben aber viele regional verfügbaren...
Bio-Electric Syngas Technology for the Production of Biomass Derived BioFuels and Platform Chemicals
Neueste Erkenntnisse deuten darauf hin, dass die Elektrofermentation eine effiziente Methode ist, um den bakteriellen Metabolismus und die Produktbildung zu beeinflussen. Das Projekt BesTECH hat genau das zum Ziel, und zwar einen durch Stromzufuhr...

BioControl4Power: Optimaler Betrieb von Biogasanlagen und Biomasse-KWK an der Schnittstelle zwischen Strommärkten und Wärmeverbrauchern
Das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz sieht bis 2030 eine maßgebliche Erhöhung des Anteils erneuerbarer Einspeiser in das Stromnetz vor. Ein Großteil der dazu nötigen Energie wird über volatile Quellen bereitgestellt. Um der größer werdenden Schwankungen in...

BRISK II - Kostenfreie Nutzung unserer Infrastruktur
Das durch die EU geförderte Projekt BRISK II zielt darauf ab, den Erfolg der Nutzung von Biomasse und biogenen Reststoffen zu verbessern. Eine der Hauptaktivitäten besteht darin, Forschern und Forscherinnen aus der ganzen Welt Zugang zu biologischen...

Chemical Looping for efficient biomass utilisation
Die Reduktion von Treibhausgasen ist eine der größten globalen Herausforderungen, denen wir uns heutzutage stellen müssen. Der Weltklimarat hat in seinem 2018 zur globalen Klimaerwärmung veröffentlichen Sonderbericht klar festgestellt, dass bis zum...
CleanAir II
Wir brennen für saubere Luft
Die Verbrennung von Biomasse trägt immer noch deutlich zur Emission von Luftschadstoffen bei. Aber das muss nicht sein, unser CleanAir by biomass Projekt hat gezeigt, dass die Emissionen durch Schulung der Nutzer um bis...
DekarbWP: Dekarbonisierung der Wärme- und Kältebereitstellung mittels Absorptionswärmepumpanlagen
Für eine möglichst umweltfreundliche und weitgehend CO2-neutrale Bereitstellung von Wärme und Kälte zeichnet sich der Trend ab, verschiedene Technologien wie erneuerbare Wärmeerzeuger, Absorptionswärmepumpanlagen (AWPA, zur Wärme und/oder...

Die modulare CO-λ-Regelung für Biomassefeuerungen
Die Energieversorgung der Zukunft wird zu einem großen Teil von erneuerbaren Quellen abhängen. Da diese jedoch naturgegebenen Schwankungen unterliegen, gewinnen eine vorausschauende Betriebsstrategie sowie eine sektorübergreifende Bewirtschaftung von...
ENERGY BARGE - Building a Green Energy and Logistics Belt
Das Ziel von ENERGY BARGE ist eine erhöhte Nutzung von Biomasse zur nachhaltigen Energieerzeugung in der Donauregion und eine verstärkte Verlagerung von Biomassetransporten auf die Wasserstraße Donau. ENERGY BARGE baut auf vorhandene nationale...

Entwicklung einer Mikro-Kraft-Wärmekopplung mit Thermogeneratoren als modulares integriertes System für Biomassekessel
Für den Betrieb von Pelletsfeuerungen (Kessel, Öfen) ist elektrische Energie zur Brennstoffförderung, Regelung und im Falle von Kesseln auch für ein Saugzuggebläse notwendig, die üblicherweise aus dem Netz entnommen wird. Somit ist die Wärmeerzeugung...

Evaluierung von Einflussfaktoren und Reduktionsmöglichkeiten auf das Ausgasungsverhalten von Pellets während der Lagerung
Bei der Lagerung und während des Transports von Holzpellets werden mitunter stark erhöhte Konzentrationen an Kohlenmonoxid (CO), Kohlendioxid (CO2), flüchtigen organischen Verbindungen (VOCs) und Methan (CH4) freigesetzt. Parallel dazu wird eine...
EvEmBi - Bewertung der Methanemissionen von verschiedenen Biogasanlagenkonzepten in Europa
Das Projekt "EvEmBi - Bewertung der Methanemissionen von verschiedenen Biogasanlagenkonzepten in Europa " zielt darauf ab, Biogasanlagenbetreiber bei der Reduzierung der Methanemission durch die Bereitstellung genauer Messdaten der Methanemissionen zu...

FlexiFuelGasControl
Aufgrund der erhöhten Anstrengungen zur Reduktion der CO2-Emissionen gewann die energetische Nutzung von Biomasse in den letzten beiden Jahrzehnten zunehmend an Bedeutung. In der Forschung und Entwicklung lag dabei auch ein starker Fokus auf der...

FT2Chemicals - Upgrading FT Products for Industry
Zusammenfassung:
Die Fischer-Tropsch (FT) - Synthese ist in der Lage, erneuerbares Synthesegas (CO und H2) in Kohlenwasserstoffe umzuwandeln und somit Rohstoffe wie hochwertigen Dieselkraftstoff, Kerosin und Grundchemikalien bereitzustellen. Die...

FT4Industry - FT bio refinery for industrial applications
Zusammenfassung:
In den letzten 10 Jahren lag der Fokus der Forschung und Entwicklung im Bereich der Fischer-Tropsch Synthese auf der Herstellung fortschrittlicher Biokraftstoffe. Fischer-Tropsch Diesel und Kerosin sind hochwertige Biokraftstoffe...
Gleichstellung in Unternehmensstrukturen und Prozessen abbilden - Equality Advanced
Die BEST Bioenergy and Sustainable Technologies GmbH hat im Bereich der Gleichstellung von Männern und Frauen bereits sehr viel geleistet und auch einige Erfolge zu verbuchen. Die Anzahl an Wissenschaftlerinnen liegt über dem Branchendurchschnitt,...

GrateAdvance
Flexibel einstellbare Rostsysteme sind wesentliche Voraussetzungen für Verbrennungsanlagen, die mit unterschiedlichen Typen und Qualitäten von Biomasse-Brennstoffen betrieben werden können und gleichzeitig geringe Emissionen und hohe Betriebssicherheit...

GreenBioPlastic
Der derzeitige Markt für Spezial-Kunststoffprodukte wie z.B. wasserlösliche oder biologisch abbaubare Kunststoffverpackungen wächst stetig. Derzeit verfügbare Biopolymere sind meist unwirtschaftlich teuer, da die nötigen Modifizierungen für...

Heat-to-Fuel
Zusammenfassung:
Heat-to-Fuel ist ein im Rahmen des EU Horizon 2020 Forschungsprogramms finanziertes Projekt, das von 14 Partnern aus ganz Europa durchgeführt wird und darauf abzielt, die nächste Generation von Technologien zur Herstellung von...

HPC - Modellbasierte Regelung von Absorptionswärmepump-Anlagen
Absorptionswärmepump-Anlagen (AWPA, beschreiben sowohl Wärmepumpen als auch Kältemaschinen) nutzen thermische anstelle von mechanischer Energie als Antrieb und gelten daher als vielversprechende Möglichkeit, den Anteil erneuerbarer Energien im Wärme-...

IEA SHC Task 68: Effiziente solare Fernwärmesysteme
Das TCP SHC hat sich zum Ziel gesetzt, dass Solarenergietechnologien im Jahr 2050 mehr als 50 % des Wärme- und Kühlbedarfs für Gebäude decken und somit wesentlich dazu beitragen, die CO2-Emissionen weltweit zu senken.
In diesem Zusammenhang wurde...

Markterhebung von Energiespeichertechnologien in Österreich (MSSP2020)
Ein Forschungsprojekt von Technikum Wien GmbH, ENFOS e. U., AEE INTEC und BEST GmbH im Auftrag des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie im Zeitraum von November 2020 bis September 2021.
Kurzfassung...

MBC-FluBBStGas - Modellbasierte Regelung von Prozessen basierend auf der Zweibett-Wirbelschicht-Dampfvergasung
Kraftwerke basierend auf der Zweibett-Wirbelschicht-Dampfvergasung (engl. dual fluidized bed, DFB) sind eine saison- und wetterunabhängige, nachhaltige und dezentrale Möglichkeit zur Bereitstellung von Strom, Wärme und Gas. Diese DFB-Kraftwerke sind...

Microgrid Forschungslabor für 100% dezentrale Energieversorgung (Elektrizität, Wärme- und Kälteversorgung): Planung und Installation eines Microgrid als reale Entwicklungsumgebung und Weiterentwicklung von Optimierungsmethoden
Das „Microgrid Lab Wieselburg“ erforscht die Auslegung und den Betrieb von Microgrid-Technologien aus der techno-ökonomischen Perspektive für reale Gebäude unter Berücksichtigung sektoraler Kopplung von Strom und Wärme. Es ist das erste Labor in...

Mixed Alcohols from Biomass Steam Gasification III
BIOENERGY 2020+ betreibt seit 2010 Forschung und Entwicklung im Bereich der Gemischten Alkoholsynthese. In den vorangegangenen Projekten wurde eine Versuchsanlage im Labormaßstab, mit einer Kapazität von etwa 1 Nm3/h Synthesegas, aufgebaut und in...
Modellgestützte Überwachung von erneuerbaren Flow Batterien
Batterien stellen eine Schlüsseltechnologie dar, um in Zukunft die umfangreiche Energieversorgung mit erneuerbaren Energien gewährleisten zu können. Insbesondere Redox-Flow-Batterien bieten aufgrund ihrer hohen Kapazität viel Potential, als stationäre...

MoREIntegrALBiomass - Modellbasierte Regelung und Elektrofilterintegration zur schadstoffarmen Verbrennung alternativer Biomassebrennstoffe
In heutigen Biomassefeuerungen bleiben problematische Biomassebrennstoffe wie halmgutartige Brennstoffe (z.B. Stroh), Altholz, Energiegräser sowie Reste aus der landwirtschaftlichen Industrie (Kerne, Schalen etc.) in vielen Fällen ungenutzt oder können...

OptEnGrid Optimale Vernetzung von Wärme-, Strom- und Gasnetzen zur Erhöhung von Effizienz und Zuverlässigkeit
Langfristiges Ziel der Forschungsaktivitäten ist die Optimierung der Energie- und Stoffströme
aus ganzheitlicher Sicht. Ein systematischer Ansatz wird auf Basis eines international bewährten Systems entwickelt. Ein zentrales Ziel ist die Erhöhung des...
Potential der Thermischen-Biomasse-Dampf-Vergasung zur Erzeugung von Wasserstoff, synthetischem Erdgas, Strom und Fernwärme
Die Thermische Dampfvergasung von Biomasse bietet großes Potential hinsichtlich der Erzeugung von verschiedenen Produkten aus einem einzigen Einsatzstoff. The Zweibett-Wirbelschicht-Dampfvergasung von Biomasse erzeugt ein N2 freies Produktgas mit hohem...
Reactor optimization by membrane enhanced operation
Im EU-Projekt ROMEO wurde ein neues Reaktorkonzept zur homogenen Katalyse und gleichzeitiger Gasabscheidung durch Membranen entwickelt. Die Kombination dieser zwei Prozessschritte soll eine Prozessintensivierung von katalytischen Reaktionen...
Recycling von Nährstoffen aus agro-industriellen Reststoffen durch die Kultivierung von Mikroalgen für Fischfutter
Das Interreg-Projekt ATCZ221 – Algae4Fish zielt darauf ab, agroindustrielle Reststoffe als Basis für die Produktion von qualitativ hochwertigem Lebendfutter für stark nachgefragte Fischarten, wie beispielsweise Zander, zu verwerten. Eine Technologie...
Resource-efficient fuel additives for reducing ash related operational problems in waste wood combustion
Die Verbrennung von Altholz zur Energieerzeugung bietet beachtliche ökonomische Vorteile im Vergleich zur Verwendung von unbehandelter holzartiger Biomasse. Dabei treten allerdings vermehrt aschebedingte Probleme wie Verschlackung, erhöhte...
Rezirkulierung von Prozesswasser aus der Algenproduktion zur Einsparung von Ressourcen und zur Reduktion von Abwassser
In den letzten Jahren wurde die Forschung bezüglich Algenkultivierung und -produktion in Europa intensiviert. Der allgemeine Fokus in der Algenbiotechnologie liegt auf der Produktion von Lebens- und Futtermittelzusatzstoffen, Kosmetika, Pigmenten und...

Ship2Fair: Solare Wärme für industrielle Prozesse im Hinblick auf das Engagement der Lebensmittel- und Agroindustrie für erneuerbare Energien
SHIP2FAIR (Solar Heat for Industrial Process towards Food and Agro Industries Commitment in Renewables) ist ein HORIZON 2020-Projekt mit dem Ziel, die Integration von Solarwärme in industrielle Prozesse der Agrar- und -Nahrungsmittelindustrie zu...

SynClean
Die Gasreinigung stellt einen großen Unsicherheitsfaktor in Vergasungsprozessen dar. Wenn das Gas für Syntheseprozesse verwendet wird, muss eine hohe Reinheit (wenig Verunreinigungen durch Schwefel oder Aromaten) und ein niedriger Taupunkt zur...

The Green Parking Space – Nutzung von städtischen Verkehrsflächen für die Produktion von Biomasse
Manche Verkehrs- und Parkplatzflächen im städtischen Umfeld werden nur während eng begrenzter Zeiten genutzt. Das gilt etwa für Parkplätze von großen, peripher gelegenen Kinos, die üblicherweise erst in den Abendstunden in nennenswertem Ausmaß belegt...

ThermaFLEX - Thermal demand and supply as flexible elements of future sustainable energy systems
Mehr Flexibilität für mehr Erneuerbare in der netzgebundenen Wärmeversorgung – das Leitprojekt „ThermaFLEX“
Ausgangslage
Bei aktuellen Diskussionen um die Dekarbonisierung der Energieversorgung ist vielen nicht bewusst, dass der Bedarf für...

Thermische Vergasung minderwertiger Reststoffe zur Produktion von Wertstoffen & Energie
Die thermische Vergasung von Biomasse in der Zweibettwirbelschicht ist ein effizientes Verfahren zur CO2-neutralen Produktion von Strom und Wärme aus Biomasse. Das verwendete Bettmaterial Olivin hat jedoch einen bemerkbaren Schwermetallanteil. Aufgrund...
Up2ndUse - Upgrading of waste to secondary raw materials and fuels
Das übergeordnete Ziel des Projektes Up2ndUse ist es, biogene Rest- und Sekundärrohstoffe (Waldrestholz, Altholz, biogene Abfälle…) für eine weitere stoffliche und energetische Nutzung aufzubereiten. In Abstimmung mit den Projektpartnern wurden...

User-Centered Smart Control and Planning of Sustainable Microgrids
Der Klimaschutz erfordert die massive Reduktion der durch den Gebäudebestand bedingten Treibhausgas-Emissionen. Die neuen Möglichkeiten der Digitalisierung versprechen, mittels „Digital Energy Services“ (DES) Energiesysteme mit stark fluktuierender...
Verfahrensentwicklung zur Herstellung eines biobasierten Düngemittels mit dosierter Nährstofffreisetzung
Fleischverarbeitende Betriebe generieren große Mengen an Abfällen, die aufgrund der nationalen und europäischen Hygienevorschriften eine kostenintensive Behandlung erfordern. Üblicherweise werden derartige Abfälle in Tierkörperverwertungsanlagen (TKV)...

Waste2Value
Bau und Inbetriebnahme der Pilotanlage in Wien-Simmering, an der die Verwertung von Reststoffen zu umweltfreundlichen und CO2-neutralen Kraftstoffen demonstriert wird. Am Standort der Sondermüllverbrennungsanlage von Wien Energie wurde von BEST –...
Zeitschrift "Biobased Future" zur Vernetzung der Stakeholder einer biobasierten Industrie in Österreich
Die Zeitschrift „Biobased Future“ verbreitet Informationen über den Strukturwandel in Richtung ökoeffizienten Wirtschaftens durch Forschung, Entwicklung und Verbreitungsmaßnahmen, unterstützt die Forderungen an eine nachhaltige Technologieentwicklung...