COMET-Programm
BEST arbeitet an den wissenschaftlichen und technologischen Grundlagen für Prozesse, die zum einen aus Biomasse und Abfall Wärme, Strom, gasförmige und flüssige Energieträger und Grundstoffe für die chemische Industrie produzieren. Zum anderen forscht BEST an der gemeinsamen Nutzung von Bioenergie und anderen erneuerbaren Energiebereitstellungstechnologien für effiziente, umwelt- und klimafreundliche und wirtschaftliche Lösungen für das Energiesystem der Zukunft.
Das Kompetenzzentrum BEST - Bioenergy and Sustainable Technologies GmbH wird im Rahmen von COMET - Competence Centers for Excellent Technologies durch BMK, BMDW und die Länder Wien, Niederösterreich und Steiermark gefördert. Das Programm COMET wird durch die FFG abgewickelt.
Die strategischen Zielsetzungen von COMET sind der Aufbau neuer Kompetenzen durch die Initiierung und Unterstützung einer langfristig ausgerichteten Forschungszusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft auf höchstem Niveau sowie der Aufbau und die Sicherung der Technologieführerschaft von Unternehmen. Durch die Weiterentwicklung und Bündelung existierender Stärken und die Einbindung von internationalem Forschungs-Know-how soll der Forschungsstandort Österreich nachhaltig gestärkt werden.
- 7 Einträge
Success Stories
VOM RESTSTOFF ZUM WERTSTOFF
Bau einer neuen Pilotanlage in Wien-Simmering, an der die Verwertung von Reststoffen zu umweltfreundlichen und CO2-neutralen Kraftstoffen demonstriert wird.

ALGEN – MIT «QUALITÄT AUS ÖSTERREICH
Algen als gesunden Lebensmittelzusatz regional und nachhaltig in Österreich zu produzieren. Das ist das Ziel des Projektes "Algae4Food", das vom Kompetenzzentrum Best - Bioenergy and Sustainable Technologies GmbH geleitet wird.

KLEINE REGELUNG – GROßE WIRKUNG: DIE CO-λ-REGELUNG FÜR BIOMASSE-FEUERUNGEN
Der Einsatz einer innovativen Regelung sorgt in Biomasse-Feuerungen für Einsparungen von Brennstoff und Schadstoffemissionen.

WIR BRENNEN FÜR SAUBERE LUFT
Im Projekt CleanAIR by biomass konnte gezeigt werden, dass Schadstoffemissionen von Biomassefeuerungen durch Schulung der Nutzer*innen im Schnitt um über 50 % reduziert werden können. Seit November 2019 wird dieses Wissen in einem Citizen Science Projekt CleanAir II in der Steiermark erforscht.

ÖKO-OPT-QUART
Ökonomisch optimiertes Regelungs- und Betriebsverhalten komplexer Energieverbünde zukünftiger Stadtquartiere.

CLEAN AIR BY BIOMASS
Untersuchung von Biomasse-Heizsystemen unter realen Bedingungen in einer steirischen Modellregion.

HOLZ ALS ROHSTOFF FÜR DIE CHEMISCHE INDUSTRIE
BEST (vormals BIOENERGY 2020+) schließt mit internationalem Konsortium erfolgreich Forschungsprojekt zum Thema Gemischte-Alkohol-Synthese ab. Damit konnte ein weiterer Schritt vom Labor in Richtung Industrie gemacht werden, um zukünftig aus regional verfügbarer Biomasse Einsatzstoffe für die chemische Industrie und Treibstoff herzustellen.