
Area 1 Bioraffinerien
Wir nutzen thermochemische, biochemische und Syngas-Technologien zur Entwicklung von biomasse-, reststoff- und abfallbasierten Bioraffinerien.

Area 2 Digitale Methoden und Lösungen
Wir nutzen digitale Werkzeuge durchgängig für Technologieentwicklung, Management nachhaltiger Energie- und Ressourcensysteme und Betriebsoptimierung.

Area 3 Nachhaltige Versorgungs- und Wertschöpfungs-Kreisläufe
Wir untersuchen den gesamten Wertkreislauf von der Ressource bis zum Endprodukt und dessen Markt einschließlich Recycling und Energie- /Materialrückgewinnung.
Projekte
Eine Herausforderung für elektrische Energieversorgungsnetze ist das Aufrechterhalten des ständigen...
Ziel des Projektes Speed-up Algorithms ist es, einen am Forschungszentrum entwickelten CFD-Code für...
Die Nutzung von Biomasse oder biogenen Abfällen verschiebt sich zunehmend von der rein energetischen...
Das Projekt „KLAR – Klärschlamm anorganisch recyceln“ hat das Ziel, Klärschlamm...
BM Retrofit widmet sich der Entwicklung und Demonstration von ganzheitlichen Modernisierungskonzepten...
Energiespeicher sind von zentraler Bedeutung, um erneuerbare Energie, deren Verfügbarkeit von Natur...
In der Lebensmittelproduktion werden nach wie vor häufig fossile Energieträger eingesetzt,...
Ziel des Projekts ist die Umsetzung dezentraler Optimierungsmaßnahmen für Fernwärmesysteme...
The Alps4GreenC project, funded by INTERREG Alpine Space, aims at setting-the-scene for transnational...
Fernwärmesysteme der nächsten Generation mit hohem Anteil erneuerbarer und volatiler Energiequellen...
Die ÖVGW hat sich dazu verschrieben einen Beitrag zur Klimawende zu leisten und stellt das Erdgasnetz...
Für eine möglichst umweltfreundliche und weitgehend CO2-neutrale Bereitstellung von Wärme...
Newsletter Österreich ist ein Land in dem Bioenergie einen hohen Stellenwert einnimmt,...
Batterien stellen eine Schlüsseltechnologie dar, um in Zukunft die umfangreiche Energieversorgung...
Das TCP SHC hat sich zum Ziel gesetzt, dass Solarenergietechnologien im Jahr 2050 mehr als 50 % des Wärme-...
Im Projekt REal wird ein ganzheitliches, skalierbares und nutzerfreundliches Konzept erstellt, wodurch...
Das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz sieht bis 2030 eine maßgebliche Erhöhung des Anteils erneuerbarer...
Das Projekt GreenCarbon Lab dient dem Aufbau von Infrastruktur zur Untersuchung einfacher Bioraffineriekonzepte...
Der weitere, rasche Ausbau der Wind- und Photovoltaikstromerzeugung ist ein unbestrittener Grundsatz...
Das Hauptziel des IEA AMF Task 63: Sustainable Aviation Fuels (SAF) ist, die wesentlichsten Herausforderungen...
Der IEA DHC Annex TS5 beschäftigt sich mit der Integration erneuerbarer Energiequellen in bestehende...
Das Projektziel ist ein standardisiertes und einfach implementierbares Verfahren für die Kommunikation,...
Der Klimaschutz erfordert die massive Reduktion der durch den Gebäudebestand bedingten Treibhausgas-Emissionen....
Ein Forschungsprojekt von Technikum Wien GmbH, ENFOS e. U., AEE INTEC und BEST GmbH im Auftrag des Bundesministeriums...
Das Ernährungsbewusstsein hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Es treten vermehrt...
Um die Energiewende voranzutreiben, sollte die Zivilgesellschaft aktiv miteinbezogen werden um die von...
Die Etablierung eines nachhaltigen Energie- und Wirtschaftssystems sowie der Umgang mit den Chancen und...
Neueste Erkenntnisse deuten darauf hin, dass die Elektrofermentation eine effiziente Methode ist, um...
Die Reduktion von Treibhausgasen ist eine der größten globalen Herausforderungen, denen wir...
Die BEST Bioenergy and Sustainable Technologies GmbH hat im Bereich der Gleichstellung von Männern...
Das Interreg-Projekt ATCZ221 – Algae4Fish zielt darauf ab, agroindustrielle Reststoffe als Basis...
Ausgangssituation/Motivation In den Bemühungen urbane Energiesysteme umweltfreundlicher und gleichzeitig...
Zusammenfassung: In den letzten 10 Jahren lag der Fokus der Forschung und Entwicklung im Bereich der...
Wir brennen für saubere Luft Die Verbrennung von Biomasse trägt immer noch deutlich zur...
BEST – Bioenergy and Sustainable Technologies GmbH, wird Teile der Stadtgemeinde Mureck als vernetztes...
Die Gasreinigung stellt einen großen Unsicherheitsfaktor in Vergasungsprozessen dar. Wenn...
Bau und Inbetriebnahme der Pilotanlage in Wien-Simmering, an der die Verwertung von Reststoffen zu umweltfreundlichen...
Die Etablierung einer Bioökonomie hängt in hohem Maße von technologischem Fortschritt...
Das „Microgrid Lab Wieselburg“ erforscht die Auslegung und den Betrieb von Microgrid-Technologien...
Mehr Flexibilität für mehr Erneuerbare in der netzgebundenen Wärmeversorgung – das...
Im Projekt „Clean Energy for Tourism“, welches bis Ende 2022 läuft, sollen Lösungen...
Absorptionswärmepump-Anlagen (AWPA, beschreiben sowohl Wärmepumpen als auch Kältemaschinen)...
Fleischverarbeitende Betriebe generieren große Mengen an Abfällen, die aufgrund der nationalen...
SHIP2FAIR (Solar Heat for Industrial Process towards Food and Agro Industries Commitment in Renewables)...
Das Projekt "EvEmBi - Bewertung der Methanemissionen von verschiedenen Biogasanlagenkonzepten in...
Zusammenfassung: Die Fischer-Tropsch (FT) - Synthese ist in der Lage, erneuerbares Synthesegas (CO...
BEST – Bioenergy and Sustainable Technologies GmbH ist ein technologischer Vorreiter im Bereich...
Zusammenfassung: Heat-to-Fuel ist ein im Rahmen des EU Horizon 2020 Forschungsprogramms finanziertes...
Die Zeitschrift „Biobased Future“ verbreitet Informationen über den Strukturwandel in...
Der derzeitige Markt für Spezial-Kunststoffprodukte wie z.B. wasserlösliche oder biologisch...
Das durch die EU geförderte Projekt BRISK II zielt darauf ab, den Erfolg der Nutzung von Biomasse...
Das österreichische Forschungsprojekt „Optimale Vernetzung von Wärme-, Strom- und Gasnetzen...
Bei der anaeroben Vergärung von organischen Reststoffen und Abfällen fallen große Mengen...
Aufgrund der erhöhten Anstrengungen zur Reduktion der CO2-Emissionen gewann die energetische Nutzung...
Ausgangssituation/Motivation In zukünftigen Stadtquartieren wird zunehmend auf die gezielte Kombination...
Das Ziel von ENERGY BARGE ist eine erhöhte Nutzung von Biomasse zur nachhaltigen Energieerzeugung...
In den letzten Jahren wurde die Forschung bezüglich Algenkultivierung und -produktion in Europa...
Manche Verkehrs- und Parkplatzflächen im städtischen Umfeld werden nur während eng begrenzter...
Für den Betrieb von Pelletsfeuerungen (Kessel, Öfen) ist elektrische Energie zur Brennstoffförderung,...
Die thermische Vergasung von Biomasse in der Zweibettwirbelschicht ist ein effizientes Verfahren zur...
Bei der Lagerung und während des Transports von Holzpellets werden mitunter stark erhöhte Konzentrationen...
Pellet- und Scheitholzkaminöfen erfreuen sich nach wie vor einer hohen Beliebtheit. Allerdings haben...
Flexibel einstellbare Rostsysteme sind wesentliche Voraussetzungen für Verbrennungsanlagen, die...
Die Verbrennung von Altholz zur Energieerzeugung bietet beachtliche ökonomische Vorteile im Vergleich...
BIOENERGY 2020+ betreibt seit 2010 Forschung und Entwicklung im Bereich der Gemischten Alkoholsynthese....
Im EU-Projekt ROMEO wurde ein neues Reaktorkonzept zur homogenen Katalyse und gleichzeitiger Gasabscheidung...
Kraftwerke basierend auf der Zweibett-Wirbelschicht-Dampfvergasung (engl. dual fluidized bed, DFB) sind...
In heutigen Biomassefeuerungen bleiben problematische Biomassebrennstoffe wie halmgutartige Brennstoffe...
Die Energieversorgung der Zukunft wird zu einem großen Teil von erneuerbaren Quellen abhängen....
Das übergeordnete Ziel des Projektes Up2ndUse ist es, biogene Rest- und Sekundärrohstoffe (Waldrestholz,...
Wärmenetze sind eine hervorragende Möglichkeit, erneuerbare Energieformen in eine umfassende...
Das Ziel des COMET Projektes Barrel / day Fischer Tropsch“ ist die Planung, der Bau und der Betrieb...
Die Thermische Dampfvergasung von Biomasse bietet großes Potential hinsichtlich der Erzeugung von...
Highlights
Der Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Martin Polaschek besuchte das Technikum von BEST in Graz.
Am 20. September 2023 fand die Eröffnung des GreenCarbon Labs am Wieselburger Standort der BEST statt. Über 60 Interessierte aus Wissenschaft und Wirtschaft folgten der Einladung.
BEST wird mit dem Projekt ADORe-SNG für den e-Award 2023 in der Kategorie "Machine Learning und KI" nominiert.
Mitte Juli fand in den Räumlichkeiten von BEST in Wieselburg der erste österreichische Bioenergierat statt. Dieser wird in drei weiteren Staaten der EU, nämlich Bulgarien, Italien und Schweden, durchgeführt.
BEST hat an der Erstellung eines umfassenden Berichts zum Thema Bioenergie und Bioenergietechnologien mitgearbeitet und präsentiert Ihnen hier als Exzerpt daraus gerne ein paar Antworten auf die drängendsten Fragen rund um Bioenergie. Der Gesamtbericht ist als Webseite unter www.ieabioenergyreview.org verfügbar.
Ergebnisse der Motivanalyse bei der Wahl des Energiebereitstellungssystems (EBS) in Österreichs Haushalten.
Wir feiern unser 20-jähriges Bestehen.
Das Großforschungsprojekt ThermaFLEX gewinnt den Energy Globe Austria in der Kategorie Feuer für Lösungen für die zukünftige Fernwärmeversorgung.
Im Rahmen des Projektes „GreenCarbon Lab“ wurde am Technopolstandort Wieselburg Infrastruktur zur Erforschung und Produktion nachhaltiger Kohlenstoff-Produkte (GreenCarbon) aufgebaut.
Die Österreichische Studienstiftung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und der CSR-Circle luden am 19. April zu einem gemeinsamen Workshop zum Thema Energiewende ein. Dina Bacovsky nahm zum Thema "Die strategische Bedeutung von Bioenergie" daran teil. (Foto: ÖAW, Daniel Hinterramskogler)
Mitte 2022 wurde die weltweit einzigartige Anlage für die Erzeugung von grünen Einsatzstoffen für die chemische Industrie sowie für die Produktion von hochwertigen Treibstoffen an der Syngas Platform Vienna vom COMET-Kompetenzzentrum BEST eröffnet.