/src/Controller/ProjectscontentController.php (line 206)
object(App\Model\Entity\Projectscontent) {

	'id' => (int) 561,
	'project_id' => (int) 679,
	'longtitle_de' => 'NETSE: Nutzungsorientierte Entwicklung von Technologien & Services für Energiegemeinschaften',
	'longtitle_en' => 'NETSE: Nutzungsorientierte Entwicklung von Technologien & Services für Energiegemeinschaften',
	'content_de' => '<p>Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften (EEG) erm&ouml;glichen den gemeinwohlorientierten Handel von erneuerbarer Energie (aktuell vorwiegend Elektrizit&auml;t) zwischen B&uuml;rger*innen, Betrieben und Gemeinden und st&auml;rken so die Unabh&auml;ngigkeit und Preisstabilit&auml;t im Bereich der Energieversorgung. Seit 2021 ist die Gr&uuml;ndung und der Betrieb von Energiegemeinschaften rechtlich m&ouml;glich. Gegenw&auml;rtig sind &uuml;ber 700 Energiegemeinschaften in &Ouml;sterreich in Betrieb, welche mehr als 6.000 Z&auml;hlpunkte (Bezug und Einspeisung) umfassen[1].</p>

<p>Im Projekt NETSE[2],[3] erfolgte die nutzerorientierte Entwicklung von Technologien und Dienstleistungen f&uuml;r Energiegemeinschaften. Konkret wurden zwei EEG mit den Namen InRegion Nord und InRegion S&uuml;d konzipiert und gegr&uuml;ndet, die seit Dezember 2023 in Betrieb sind. In diesen sind vier nieder&ouml;sterreichische Gemeinden (Stadtgemeinde Wieselburg, die Gemeinden Wieselburg-Land, Petzenkirchen und Bergland) vertreten. Durch die Teilnahme an den EEG werden kommunale Geb&auml;ude und Anlagen, sowie Bildungs- und Freizeiteinrichtungen mit gr&uuml;nem Strom aus Photovoltaik und Kleinwasserkraft aus der Nachbarschaft versorgt.</p>

<p><img alt="" src="/webroot/files/image/Projektseite/OptEnGrid%20neu.jpg" /></p>

<p>Die T&auml;tigkeiten im Projekt umfassten ein breites Spektrum von Befragungen der Nutzer*innen (B&uuml;rger*innenbeteiligung) &uuml;ber die Konzeptentwicklung f&uuml;r die Organisation der EEG (Z&auml;hlpunktverwaltung, Vertr&auml;ge, Tarifmodelle und Abrechnung) bis hin zur Implementierung von Energiez&auml;hlern f&uuml;r die Echtzeitdatenerfassung und standardisierte Messdatenerfassung. Ebenso wurden Planungen von Technologieerweiterungen und Analysen von Erweiterungsszenarien der EEG (Beteiligung privater Haushalte) mithilfe des von BEST entwickelten Optimierungsprogramms OptEnGrid durchgef&uuml;hrt.</p>

<p>Ein Ergebnis ist die Entwicklung und Validierung von drei neuen Gesch&auml;ftsmodellen f&uuml;r Technologien (EV-Schnellladestationen, flexible Verbrauchsanlagen, Stromspeicher) in Energiegemeinschaften. Dabei konnte gezeigt werden, dass Schnellladestationen f&uuml;r E-Autos in beiden EEG wirtschaftlich betrieben werden k&ouml;nnen und zus&auml;tzlich pro Ladestation etwa 2&nbsp;% mehr EEG-&Uuml;berschussstrom abgenommen wird. Die optimale Steuerung flexibler Verbrauchsanlagen wie z.B. Brunnenpumpen f&uuml;hrt zu einer Steigerung des Eigenstromverbrauchs um etwa 12&nbsp;-&nbsp;21&nbsp;% bei den EEG-Mitgliedern mit eigener PV-Anlage. Diese beiden Gesch&auml;ftsmodelle machen Energiegemeinschaften aktuell noch interessanter und effizienter. Das dritte Gesch&auml;ftsmodell, Stromspeicher f&uuml;r die betrachteten EEG, sogenannte Quartierspeicher, sind bei den im Jahr 2023 zu Grunde liegenden Energiepreisen und den implementierten EEG-Tarifen wirtschaftlich nicht darstellbar.</p>

<p>Das Projekt wurde durch den Klima- und Energiefonds im Zuge des &bdquo;Stadt der Zukunft Programms&ldquo; gef&ouml;rdert. Das Projektkonsortium des 3-Jahres-Projekts umfasste Partner aus wissenschaftlichen Institutionen mit der FH Wiener Neustadt &ndash; Campus Wieselburg als Koordinator, BEST Bioenergy and Sustainable Technologies GmbH, AIT Austrian Institute of Technology GmbH und 4ward Energy Research GmbH, sowie Unternehmen Microtronics Engineering GmbH, WEB Windenergie AG und ELLA, EZN &ndash; Energie Zukunft Nieder&ouml;sterreich GmbH, Netz N&Ouml;, EVN AG und der Stadtgemeinde Wieselburg.</p>

<p>&nbsp;</p>

<p>[1] Anzahl Energiegemeinschaften mit Stand Juni 2023. Verf&uuml;gbar in: https://www.klimafonds.gv.at/wp-content/uploads/sites/16/Update_Koordinationsstelle-und-Bundeslaender-IBK.pdf [abgerufen am 07.03.2024]</p>

<p>[2] NETSE, FFG Projektdatenbank. Verf&uuml;gbar in:&nbsp; https://projekte.ffg.at/projekt/4290516 [abgerufen am 08.03.2024]</p>

<p>[3] NETSE Kurzbeschreibung. Verf&uuml;gbar in: https://nachhaltigwirtschaften.at/de/sdz/projekte/netse.php [abgerufen am 08.03.2024]</p>
',
	'content_en' => '<p>In 2017, the EU Winter Package laid the foundations for discussions on energy communities, which resulted in amendments to the Electricity Market Directive and the Renewable Energy Directive. These specified two types of energy communities, the Renewable Energy Community (EEG) and the Citizens&#39; Energy Community (BEG). The legal basis for EEGs was created in Austria with the entry into force of section 16c of the ELWOG 2010 on 28 July 2021. The NETSE project was developed immediately before this date and implemented by the end of 2023. The NETSE research project aimed to research the basics of the state of the art and develop solutions that serve EEGs. The numerous research questions can be summarised with the following guiding research question: What are the technical, economic and social requirements for an EEG and what solutions are needed for successful implementation?</p>

<p><img alt="" src="/webroot/files/image/Projektseite/OptEnGrid%20neu.jpg" /></p>
',
	'image_1' => '/webroot/files/image/Projektseite/FF-PV-Anlage%20im%20Hintergrund%20das%20tfz%20(002)_Foto_Arch%20Bauer_Brandhofer%20Wieselburg.jpg',
	'image_1_caption_de' => '',
	'image_1_caption_en' => '',
	'image_1_credits_de' => 'Foto: Arch Bauer_Brandhofer Wieselburg',
	'image_1_credits_en' => 'Foto: Arch Bauer_Brandhofer Wieselburg',
	'image_2' => '',
	'image_2_caption_de' => '',
	'image_2_caption_en' => '',
	'image_2_credits_de' => '',
	'image_2_credits_en' => '',
	'image_3' => '',
	'image_3_caption_de' => '',
	'image_3_caption_en' => '',
	'image_3_credits_de' => '',
	'image_3_credits_en' => '',
	'logos' => '<ul>
	<li>Fachhochschule Wiener Neustadt &ndash; Campus Wieselburg</li>
	<li>BEST - Bioenergy and Sustainable Technologies GmbH</li>
	<li>4Ward research GmbH</li>
	<li>Austrian Institute of Technology GmbH</li>
	<li>EVN AG</li>
	<li>Netz Nieder&ouml;sterreich GmbH</li>
	<li>Microtronics Engineering GmbH</li>
	<li>WEB Windenergie AG</li>
	<li>Stadtgemeinde Wieselburg</li>
	<li>Energiezukunft N&Ouml; GmbH</li>
</ul>
',
	'finanzierung' => '<p>Klima- und Energiefonds (Forschungsprogramm Stadt der Zukunft, 7. Ausschreibung)</p>
',
	'active' => true,
	'created' => null,
	'modified' => null,
	'projektvolumen' => '',
	'project' => object(App\Model\Entity\Project) {

		'Nummer' => (int) 679,
		'Projektnummer' => 'N52186',
		'Kurzbezeichnung' => 'SdZ_Microgrid-Quartier-WB',
		'Kurzbezeichnung_en' => '',
		'Oeffentlich' => '1',
		'Projektname' => 'NETSE - Netzorientierte Entwicklung von Technologien und Services f�r Energiegemeinschaften',
		'Projektname_en' => 'NETSE - Netzorientierte Entwicklung von Technologien und Services f�r Energiegemeinschaften',
		'Projektleitung' => (int) 77,
		'Start' => object(Cake\I18n\FrozenDate) {

			'time' => '2021-01-01 00:00:00.000000+00:00',
			'timezone' => 'UTC',
			'fixedNowTime' => false
		
		},
		'Ende' => object(Cake\I18n\FrozenDate) {

			'time' => '2024-01-31 00:00:00.000000+00:00',
			'timezone' => 'UTC',
			'fixedNowTime' => false
		
		},
		'publications' => [],
		'employee' => object(App\Model\Entity\Employee) {

			'Nummer' => (int) 77,
			'Kurzzeichen' => 'SteAIG',
			'Mitarbeiternummer' => '74',
			'anstellungsdaten_id' => (int) 1874,
			'geschlecht' => 'm',
			'pronomen' => '',
			'Vorname' => 'Stefan',
			'Nachname' => 'AIGENBAUER',
			'TelFirma' => '+43 5 02378-9447',
			'TelFirmaMobil' => '+43 664 88878922',
			'TelFirmaMobil_public' => false,
			'email' => 'stefan.aigenbauer@best-research.eu',
			'id' => (int) 1874,
			'mitarbeiter_id' => (int) 77,
			'anstellung' => object(Cake\I18n\FrozenDate) {

				'time' => '2006-12-01 00:00:00.000000+00:00',
				'timezone' => 'UTC',
				'fixedNowTime' => false
			
			},
			'anstellung_ende' => object(Cake\I18n\FrozenDate) {

				'time' => '2043-12-31 00:00:00.000000+00:00',
				'timezone' => 'UTC',
				'fixedNowTime' => false
			
			},
			'anstellung_art' => 'DV',
			'anstellung_ort' => 'WB',
			'arbeit_ort' => 'WB',
			'area_id' => (int) 34,
			'intern' => '1',
			'gruppe' => (int) 9,
			'anzeige_homepage' => '',
			'gruppe_pm_tool' => '0',
			'karenzierung_grund' => null,
			'karenzierung_urlaubsanspruch' => false,
			'kostenstelle' => (int) 0,
			'kostenstelle_neu' => (int) 0,
			'auf_homepage_verstecken' => false,
			'Titel' => 'DI (FH)',
			'neuanstellung' => false,
			'karenzgrund' => null,
			'Bezeichnung' => null,
			'Bezeichnung_0' => null,
			'stundenumfang' => (float) 38.5,
			'xing' => '',
			'xing_public' => false,
			'linkedin' => 'https://www.linkedin.com/in/stefan-aigenbauer-a89944123/',
			'linkedin_public' => true,
			'scopus' => '',
			'scopus_public' => false,
			'orcid' => '',
			'orcid_public' => false,
			'mendeley' => '',
			'mendeley_public' => false,
			'googlescholar' => '',
			'googlescholar_public' => false,
			'researchgate' => '',
			'researchgate_public' => false,
			'pure' => '',
			'pure_public' => false,
			'full_name' => 'AIGENBAUER Stefan',
			'[new]' => false,
			'[accessible]' => [
				'*' => true,
				'Nummer' => false
			],
			'[dirty]' => [],
			'[original]' => [],
			'[virtual]' => [
				(int) 0 => 'full_name'
			],
			'[hasErrors]' => false,
			'[errors]' => [],
			'[invalid]' => [],
			'[repository]' => 'Employees'
		
		},
		'project_area' => null,
		'display_name' => 'N52186 -  SdZ_Microgrid-Quartier-WB',
		'[new]' => false,
		'[accessible]' => [
			'*' => true,
			'Nummer' => false
		],
		'[dirty]' => [],
		'[original]' => [],
		'[virtual]' => [
			(int) 0 => 'project_area',
			(int) 1 => 'display_name'
		],
		'[hasErrors]' => false,
		'[errors]' => [],
		'[invalid]' => [],
		'[repository]' => 'Projects'
	
	},
	'[new]' => false,
	'[accessible]' => [
		'*' => true,
		'id' => false
	],
	'[dirty]' => [],
	'[original]' => [],
	'[virtual]' => [],
	'[hasErrors]' => false,
	'[errors]' => [],
	'[invalid]' => [],
	'[repository]' => 'Projectscontent'

}
Seite 49 / 99

NETSE: Nutzungsorientierte Entwicklung von Technologien & Services für Energiegemeinschaften

Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften (EEG) ermöglichen den gemeinwohlorientierten Handel von erneuerbarer Energie (aktuell vorwiegend Elektrizität) zwischen Bürger*innen, Betrieben und Gemeinden und stärken so die Unabhängigkeit und Preisstabilität im Bereich der Energieversorgung. Seit 2021 ist die Gründung und der Betrieb von Energiegemeinschaften rechtlich möglich. Gegenwärtig sind über 700 Energiegemeinschaften in Österreich in Betrieb, welche mehr als 6.000 Zählpunkte (Bezug und Einspeisung) umfassen[1].

Im Projekt NETSE[2],[3] erfolgte die nutzerorientierte Entwicklung von Technologien und Dienstleistungen für Energiegemeinschaften. Konkret wurden zwei EEG mit den Namen InRegion Nord und InRegion Süd konzipiert und gegründet, die seit Dezember 2023 in Betrieb sind. In diesen sind vier niederösterreichische Gemeinden (Stadtgemeinde Wieselburg, die Gemeinden Wieselburg-Land, Petzenkirchen und Bergland) vertreten. Durch die Teilnahme an den EEG werden kommunale Gebäude und Anlagen, sowie Bildungs- und Freizeiteinrichtungen mit grünem Strom aus Photovoltaik und Kleinwasserkraft aus der Nachbarschaft versorgt.

Die Tätigkeiten im Projekt umfassten ein breites Spektrum von Befragungen der Nutzer*innen (Bürger*innenbeteiligung) über die Konzeptentwicklung für die Organisation der EEG (Zählpunktverwaltung, Verträge, Tarifmodelle und Abrechnung) bis hin zur Implementierung von Energiezählern für die Echtzeitdatenerfassung und standardisierte Messdatenerfassung. Ebenso wurden Planungen von Technologieerweiterungen und Analysen von Erweiterungsszenarien der EEG (Beteiligung privater Haushalte) mithilfe des von BEST entwickelten Optimierungsprogramms OptEnGrid durchgeführt.

Ein Ergebnis ist die Entwicklung und Validierung von drei neuen Geschäftsmodellen für Technologien (EV-Schnellladestationen, flexible Verbrauchsanlagen, Stromspeicher) in Energiegemeinschaften. Dabei konnte gezeigt werden, dass Schnellladestationen für E-Autos in beiden EEG wirtschaftlich betrieben werden können und zusätzlich pro Ladestation etwa 2 % mehr EEG-Überschussstrom abgenommen wird. Die optimale Steuerung flexibler Verbrauchsanlagen wie z.B. Brunnenpumpen führt zu einer Steigerung des Eigenstromverbrauchs um etwa 12 - 21 % bei den EEG-Mitgliedern mit eigener PV-Anlage. Diese beiden Geschäftsmodelle machen Energiegemeinschaften aktuell noch interessanter und effizienter. Das dritte Geschäftsmodell, Stromspeicher für die betrachteten EEG, sogenannte Quartierspeicher, sind bei den im Jahr 2023 zu Grunde liegenden Energiepreisen und den implementierten EEG-Tarifen wirtschaftlich nicht darstellbar.

Das Projekt wurde durch den Klima- und Energiefonds im Zuge des „Stadt der Zukunft Programms“ gefördert. Das Projektkonsortium des 3-Jahres-Projekts umfasste Partner aus wissenschaftlichen Institutionen mit der FH Wiener Neustadt – Campus Wieselburg als Koordinator, BEST Bioenergy and Sustainable Technologies GmbH, AIT Austrian Institute of Technology GmbH und 4ward Energy Research GmbH, sowie Unternehmen Microtronics Engineering GmbH, WEB Windenergie AG und ELLA, EZN – Energie Zukunft Niederösterreich GmbH, Netz NÖ, EVN AG und der Stadtgemeinde Wieselburg.

 

[1] Anzahl Energiegemeinschaften mit Stand Juni 2023. Verfügbar in: https://www.klimafonds.gv.at/wp-content/uploads/sites/16/Update_Koordinationsstelle-und-Bundeslaender-IBK.pdf [abgerufen am 07.03.2024]

[2] NETSE, FFG Projektdatenbank. Verfügbar in:  https://projekte.ffg.at/projekt/4290516 [abgerufen am 08.03.2024]

[3] NETSE Kurzbeschreibung. Verfügbar in: https://nachhaltigwirtschaften.at/de/sdz/projekte/netse.php [abgerufen am 08.03.2024]

Ansprechperson

Area Management


Area Manager
Stefan Aigenbauer
stefan.Aigenbauer@best-research.eu