RESET: Energiewende im ländlichen Raum. Regional. Effizient. Nachhaltig
Die Initiative 100% Erneuerbare Energie Reallabore bringt Menschen aus Forschung, Entwicklung, Wirtschaft und Politik zusammen, um regionaltypische Lösungen für eine stabile, bezahlbare und 100% erneuerbare Energieversorgung zu entwickeln.
Das Reallabor RESET - Renewable Energy Solutions for Efficiency and Transition - betrachtet 85 niederösterreichische Gemeinden im vorwiegend ländlich geprägten Raum, der durch starke Zersiedelung, hohen Individualverkehr sowie land- und forstwirtschaftliche Flächen gekennzeichnet ist. Strukturell bedingt sind zahlreiche individuelle und dezentrale Lösungen notwendig, vielfältige Interessen und Kriterien zu berücksichtigen, sowie die Bevölkerung einzubinden.
Zur Lösung der regionaltypischen Problemstellung stehen smarte Energielösungen für die Planung und den Betrieb sektorgekoppelter erneuerbarer Energiesysteme sowie Maßnahmen zur Effizienzsteigerung im Fokus. Durch die Weiterentwicklung und Anwendung innovativer digitaler, datengetriebener und sozial-integrativer Methoden werden skalierbare Gesamtlösungen erarbeitet. Im Leitprojekt RESET werden zur Zielerreichung folgende Schwerpunkte umgesetzt:
- Data Lake & Security: Schaffung einer interoperablen, integrierten und sicheren Datenmanagementstruktur mit Schwerpunkt auf die Datenerfassung für die optimierte Planung und den optimalen Betrieb
- Öko-soziale Bevölkerungsintegration: Entwicklung zielgruppenspezifischer Kommunikations- & Informationsstrategien für die Bevölkerung sowie Analyse & Erstellung detaillierter Lastprofile von Haushalten
- Optimierte Energie- & Sanierungsplanung: Weiterentwicklung und Anwendung optimierter Planung von erneuerbaren Energiesystemen & Effizienzmaßnahmen für Gebäude
- Optimierte Betriebsalgorithmen: Weiterentwicklung und Implementierung von Regelungsalgorithmen von Energiesystemen und Verbrauchern inklusive Verbrauchs & Erzeugungsprognosen
- Reallabor-Plattform: Entwicklung einer webbasierten Plattform, welche die optimierte Planungsmethodik der Öffentlichkeit zugänglich macht; Bereitstellung von Informationen, Teilnahme- und Finanzierungsmöglichkeiten von Umsetzungsprojekten für regionale Bedarfsträger*innen
Abbildung 1: Projektleitbild des Reallabors RESET inklusive Zielsetzungen
Diese Schwerpunkte werden anhand konkreter initialer Umsetzungsprojekte - den Demonstratoren - entwickelt und implementiert, welche unterschiedliche Energiesysteme, Gebäude und Business Cases abbilden. Die Umsetzung erfolgt insbesondere im Rahmen des Innovationslabors RESET.GO eGen.
Abbildung 2: Initiale Demonstrationsanlagen des Reallabors RESET
Damit wird die umfassende Energiewende im ländlichen Raum erprobt, indem regionale Potenziale für den Umstieg auf 100% erneuerbare Energien bestmöglich genutzt und Energieeffizienzmaßnahmen zielgenau realisiert werden. Die Skalierbarkeit der entwickelten Methoden und Lösungen ist dabei von zentraler Bedeutung, um in unmittelbarer Zukunft die Energiewende in vergleichbaren Regionen Österreichs zu beschleunigen.
Projektstart
2025-01-01 (laufend)
Finanzierung
Die Initiative 100% Erneuerbare Energie Reallabore wurde vom BMIMI (vormals BMK) initiiert und wird gemeinsam mit der österreichischen Forschungs- Förderungsagentur und dem Klima- und Energiefonds gefördert.
Projektpartner
- AEE - Institut für Nachhaltige Technologien
- autonomize GmbH
- ee-volution
- eKUT GmbH
- energyfamily GmbH
- FH St. Pölten – Department Informatik und Security
- FH Wiener Neustadt – Campus Wieselburg
- Ing. Aigner Wasser - Wärme - Umwelt – GmbH
- Kompost & Biogas Verband Österreich (KBVÖ)
- Oekostrom AG
- Reisenbauer Solutions GmbH
- SCHEIBER Solutions GmbH
Beteiligte Gemeinden und Regionen/Bezirke der Reallabor-Initiative RESET mit Schwerpunkt in Niederösterreich sind:
- Krems
- Tulln
- Melk
- Zwettl
- Gmünd
- Waidhofen a.d. Thaya
- Retzer Land
- Wieselburg
- KEM Südliches Waldviertel
- LEADER-Region Mostviertel-Mitte