NextGenGridOpt: Leitungsgebundene Energiesysteme mit Methoden der nächsten Generation optimieren

Fernwärmesysteme der nächsten Generation mit hohem Anteil erneuerbarer und volatiler Energiequellen sind hochkomplexe Systeme, deren Optimierung eine Herausforderung darstellt.

In dem Projekt NextGenGridOpt wird ein Methodenframework zur Planung, Analyse und Optimierung leitungsgebundener Energiesysteme entwickelt. Erstmals werden alle wesentlichen Komponenten (Gebäude, Abnehmeranlagen, Leitungsnetz, Erzeugungsanlagen) gekoppelt und dynamisch in hoher zeitlicher und räumlicher Detaillierung abgebildet.

Eine teilautomatisierte Modellerstellung ermöglicht eine kurze Bearbeitungszeit und niedrige Fehleranfälligkeit. Die Kopplung mit einem intelligenten Energiemanagementsystem (EMS) ermöglicht die Entwicklung und Analyse regelungstechnischer Optimierungsmaßnahmen. Das Framework wird anhand von zwei realen steirischen Modellgebieten erprobt und validiert, wobei Lösungsvorschläge für Effizienzsteigerung, Nachverdichtung, Netzerweiterung, Lastglättung und Speicherintegration erarbeitet und bewertet werden.


Projektvolumen

EUR 275.757,49

Projektstart

2022-05-01 (laufend)

Finanzierung

Zukunftsfonds Steiermark

Ausschreibung: „NEXT GREEN TECH“ Energy Systems, Green Hydrogen & Green Mobility, 14. Ausschreibung des Zukunftsfonds Steiermark

 

Projektpartner

Institut für Wärmetechnik

Ansprechperson