/src/Controller/ProjectscontentController.php (line 206)
object(App\Model\Entity\Projectscontent) {

	'id' => (int) 434,
	'project_id' => (int) 814,
	'longtitle_de' => 'DOPPLER: Digital OPtimisation Platform for DH systems with suppLier and End user Response ',
	'longtitle_en' => 'DOPPLER: Digital OPtimisation Platform for DH systems with suppLier and End user Response ',
	'content_de' => '<p>Ziel des Projekts ist die Umsetzung dezentraler Optimierungsma&szlig;nahmen f&uuml;r <strong>Fernw&auml;rmesysteme</strong> auf der Grundlage von <strong>Demand Response</strong> (DR). Die Optimierung und die aktive Nutzung von Flexibilit&auml;ten auf der Verbraucherseite sind Voraussetzungen f&uuml;r die effiziente Nutzung nicht steuerbarer erneuerbarer Energiequellen (z. B. Solarkollektoren). Sie erm&ouml;glichen auch eine effektivere Nutzung von Biomassekesseln oder KWK-Anlagen, die in Fernw&auml;rmenetze einspeisen, indem sie Start-/Stopp-Zyklen reduzieren und den Betrieb im Betriebspunkt mit den geringsten Emissionen und dem h&ouml;chsten Wirkungsgrad verl&auml;ngern.</p>

<p>Im Rahmen des Projekts wird eine Plattform f&uuml;r die systemweite Planung und den Betrieb von Fernw&auml;rmenetzen entwickelt, die alle Fernw&auml;rmekomponenten wie Erzeugung, Verteilung und Verbrauch integriert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Integration und Einbeziehung der Endnutzer: die Einbindung der DR erfolgt durch die Integration von Smart-Home-Ger&auml;ten, wodurch die Flexibilit&auml;t, die die thermischen Kapazit&auml;ten der angeschlossenen Geb&auml;ude bieten, aktiv genutzt wird.</p>

<p>Die systemweite Plattform wird an vier repr&auml;sentativen Fernw&auml;rmenetzen in &Ouml;sterreich demonstriert: Die Fernw&auml;rmenetze von G&uuml;ssing, Mischendorf, Horn und Rohrbach. F&uuml;r jeden der Demonstrationsstandorte wird ein <strong>digitaler Zwilling</strong> in Verbindung mit einer Echtzeit-Messung erstellt, der bei der Absch&auml;tzung des aktuellen Systemzustands und der Vorhersage der Ergebnisse unterschiedlicher Betriebsstrategien helfen wird.</p>

<p>BEST wird sein Know-how in der Optimierung <strong>hybrider Energiesysteme</strong> einbringen und Betriebspl&auml;ne f&uuml;r die Erzeuger und Ziele f&uuml;r die DR-Endpunkte erstellen, die zu minimalen CO2-Emissionen und/oder Kosten f&uuml;hren. Durch die Verbindung mit dem digitalen Zwilling kann sich die Optimierung auf ein vollst&auml;ndigeres Bild des aktuellen Systemzustands st&uuml;tzen, und die Durchf&uuml;hrbarkeit der Betriebsschemata kann validiert und m&ouml;glicherweise korrigiert werden, bevor sie an die Demonstrationsstandorte geschickt werden.</p>

<p>Neben der Bereitstellung technischer L&ouml;sungen werden im Rahmen des Projekts auch <strong>Gesch&auml;ftsmodelle</strong> und rechtliche Aspekte ber&uuml;cksichtigt, um eine praktisch umsetzbare L&ouml;sung zu erhalten, die in anderen Netzen eingesetzt werden kann und den Dekarbonisierungsprozess beschleunigt!</p>
',
	'content_en' => '<p>The goal of the project is to implement decentralized optimization measures for<strong> district heating</strong> (DH) <strong>systems</strong> based on <strong>demand response</strong> (DR). Optimization and the active use of flexibilities on the demand side are prerequisites for efficiently using renewable energy sources that cannot be controlled (such as solar collectors). They also allow a more effective use of biomass-based boilers or CHPs that feed into district heating networks by reducing start/stop cycles and prolonging the operation at the operating point with the least emissions and highest efficiency.</p>

<p>In the project, a platform for system-wide planning and operation of district heating networks is developed which integrates all DH components such as production, distribution, and consumption. A strong emphasis is put on end-user integration and engagement: DR is performed by integrating smart-home appliances into the system framework, thus actively using the flexibilities offered by the thermal capacities of connected buildings.</p>

<p>The system-wide platform will be demonstrated at four representative district heating networks in Austria: The district heating networks of G&uuml;ssing, Mischendorf, Horn and Rohrbach. A <strong>digital twin</strong> connected to real-time metering will be created for each of the demonstration sites and will help with estimating the current system state and predicting the results of varying operating strategies.</p>

<p>BEST will provide their know-how in <strong>hybrid energy system optimization</strong> and generate operation schedules for the producers and goals for the DR endpoints that will result in minimal CO2 emissions and/or costs. By interfacing with the digital twin, the optimization can rely on a more complete picture of the current system state, and the feasibility of the operating schemes can be validated, and possibly corrected, before sending them to the demonstration sites.</p>

<p>Apart from delivering technical solutions, the project also considers <strong>business models</strong> and legal aspects to obtain a practically viable solution ready for deployment in other networks and speed up the decarbonization process!</p>
',
	'image_1' => '/webroot/files/image/Projektseite/GEL%20Homepage%20Titelbild_590.jpg',
	'image_1_caption_de' => '',
	'image_1_caption_en' => '',
	'image_1_credits_de' => 'GEL',
	'image_1_credits_en' => 'GEL',
	'image_2' => '',
	'image_2_caption_de' => '',
	'image_2_caption_en' => '',
	'image_2_credits_de' => '',
	'image_2_credits_en' => '',
	'image_3' => '',
	'image_3_caption_de' => '',
	'image_3_caption_en' => '',
	'image_3_credits_de' => '',
	'image_3_credits_en' => '',
	'logos' => '',
	'finanzierung' => '<p>FFG, <a href="https://www.klimafonds.gv.at/" target="_blank">Klima-und Energiefonds</a></p>

<p><a href="https://www.vorzeigeregion-energie.at/" target="_blank">Ausschreibung Vorzeigeregion Energie 2021</a></p>

<p>&nbsp;</p>
',
	'active' => true,
	'created' => null,
	'modified' => null,
	'projektvolumen' => 'EUR 688.760,--',
	'project' => object(App\Model\Entity\Project) {

		'Nummer' => (int) 814,
		'Projektnummer' => 'N53313',
		'Kurzbezeichnung' => 'VZR_GEL_TWIN_Arteria',
		'Kurzbezeichnung_en' => '',
		'Oeffentlich' => '1',
		'Projektname' => 'Umsetzung dezentraler Optimierung durch Digitale Zwillinge und deren soziale Akzeptanz',
		'Projektname_en' => 'Umsetzung dezentraler Optimierung durch Digitale Zwillinge und deren soziale Akzeptanz',
		'Projektleitung' => (int) 1062,
		'Start' => object(Cake\I18n\FrozenDate) {

			'time' => '2022-11-01 00:00:00.000000+00:00',
			'timezone' => 'UTC',
			'fixedNowTime' => false
		
		},
		'Ende' => object(Cake\I18n\FrozenDate) {

			'time' => '2025-10-31 00:00:00.000000+00:00',
			'timezone' => 'UTC',
			'fixedNowTime' => false
		
		},
		'publications' => [],
		'employee' => object(App\Model\Entity\Employee) {

			'Nummer' => (int) 1062,
			'Kurzzeichen' => 'DanMUS',
			'Mitarbeiternummer' => '348',
			'anstellungsdaten_id' => (int) 1729,
			'geschlecht' => 'm',
			'pronomen' => '',
			'Vorname' => 'Daniel',
			'Nachname' => 'MUSCHICK',
			'TelFirma' => '+43 5 02378-9248',
			'TelFirmaMobil' => null,
			'TelFirmaMobil_public' => false,
			'email' => 'daniel.muschick@best-research.eu',
			'id' => (int) 1729,
			'mitarbeiter_id' => (int) 1062,
			'anstellung' => object(Cake\I18n\FrozenDate) {

				'time' => '2015-03-01 00:00:00.000000+00:00',
				'timezone' => 'UTC',
				'fixedNowTime' => false
			
			},
			'anstellung_ende' => object(Cake\I18n\FrozenDate) {

				'time' => '2043-12-31 00:00:00.000000+00:00',
				'timezone' => 'UTC',
				'fixedNowTime' => false
			
			},
			'anstellung_art' => 'DV',
			'anstellung_ort' => 'GR',
			'arbeit_ort' => 'GR',
			'area_id' => (int) 35,
			'intern' => '1',
			'gruppe' => (int) 10,
			'anzeige_homepage' => '',
			'gruppe_pm_tool' => '0',
			'karenzierung_grund' => null,
			'karenzierung_urlaubsanspruch' => false,
			'kostenstelle' => (int) 0,
			'kostenstelle_neu' => (int) 0,
			'auf_homepage_verstecken' => false,
			'Titel' => 'DI Dr.',
			'neuanstellung' => false,
			'karenzgrund' => null,
			'Bezeichnung' => null,
			'Bezeichnung_0' => null,
			'stundenumfang' => (float) 38.5,
			'xing' => 'https://www.xing.com/profile/Daniel_Muschick',
			'xing_public' => true,
			'linkedin' => 'https://www.linkedin.com/in/daniel-muschick-b5165384',
			'linkedin_public' => true,
			'scopus' => '',
			'scopus_public' => false,
			'orcid' => 'https://orcid.org/0000-0001-5945-8874',
			'orcid_public' => true,
			'mendeley' => '',
			'mendeley_public' => false,
			'googlescholar' => '',
			'googlescholar_public' => false,
			'researchgate' => 'https://www.researchgate.net/profile/Daniel-Muschick',
			'researchgate_public' => true,
			'pure' => 'https://graz.pure.elsevier.com/de/persons/daniel-muschick',
			'pure_public' => true,
			'full_name' => 'MUSCHICK Daniel',
			'[new]' => false,
			'[accessible]' => [
				'*' => true,
				'Nummer' => false
			],
			'[dirty]' => [],
			'[original]' => [],
			'[virtual]' => [
				(int) 0 => 'full_name'
			],
			'[hasErrors]' => false,
			'[errors]' => [],
			'[invalid]' => [],
			'[repository]' => 'Employees'
		
		},
		'project_area' => null,
		'display_name' => 'N53313 -  VZR_GEL_TWIN_Arteria',
		'[new]' => false,
		'[accessible]' => [
			'*' => true,
			'Nummer' => false
		],
		'[dirty]' => [],
		'[original]' => [],
		'[virtual]' => [
			(int) 0 => 'project_area',
			(int) 1 => 'display_name'
		],
		'[hasErrors]' => false,
		'[errors]' => [],
		'[invalid]' => [],
		'[repository]' => 'Projects'
	
	},
	'[new]' => false,
	'[accessible]' => [
		'*' => true,
		'id' => false
	],
	'[dirty]' => [],
	'[original]' => [],
	'[virtual]' => [],
	'[hasErrors]' => false,
	'[errors]' => [],
	'[invalid]' => [],
	'[repository]' => 'Projectscontent'

}
Seite 30 / 99

DOPPLER: Digital OPtimisation Platform for DH systems with suppLier and End user Response

Ziel des Projekts ist die Umsetzung dezentraler Optimierungsmaßnahmen für Fernwärmesysteme auf der Grundlage von Demand Response (DR). Die Optimierung und die aktive Nutzung von Flexibilitäten auf der Verbraucherseite sind Voraussetzungen für die effiziente Nutzung nicht steuerbarer erneuerbarer Energiequellen (z. B. Solarkollektoren). Sie ermöglichen auch eine effektivere Nutzung von Biomassekesseln oder KWK-Anlagen, die in Fernwärmenetze einspeisen, indem sie Start-/Stopp-Zyklen reduzieren und den Betrieb im Betriebspunkt mit den geringsten Emissionen und dem höchsten Wirkungsgrad verlängern.

Im Rahmen des Projekts wird eine Plattform für die systemweite Planung und den Betrieb von Fernwärmenetzen entwickelt, die alle Fernwärmekomponenten wie Erzeugung, Verteilung und Verbrauch integriert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Integration und Einbeziehung der Endnutzer: die Einbindung der DR erfolgt durch die Integration von Smart-Home-Geräten, wodurch die Flexibilität, die die thermischen Kapazitäten der angeschlossenen Gebäude bieten, aktiv genutzt wird.

Die systemweite Plattform wird an vier repräsentativen Fernwärmenetzen in Österreich demonstriert: Die Fernwärmenetze von Güssing, Mischendorf, Horn und Rohrbach. Für jeden der Demonstrationsstandorte wird ein digitaler Zwilling in Verbindung mit einer Echtzeit-Messung erstellt, der bei der Abschätzung des aktuellen Systemzustands und der Vorhersage der Ergebnisse unterschiedlicher Betriebsstrategien helfen wird.

BEST wird sein Know-how in der Optimierung hybrider Energiesysteme einbringen und Betriebspläne für die Erzeuger und Ziele für die DR-Endpunkte erstellen, die zu minimalen CO2-Emissionen und/oder Kosten führen. Durch die Verbindung mit dem digitalen Zwilling kann sich die Optimierung auf ein vollständigeres Bild des aktuellen Systemzustands stützen, und die Durchführbarkeit der Betriebsschemata kann validiert und möglicherweise korrigiert werden, bevor sie an die Demonstrationsstandorte geschickt werden.

Neben der Bereitstellung technischer Lösungen werden im Rahmen des Projekts auch Geschäftsmodelle und rechtliche Aspekte berücksichtigt, um eine praktisch umsetzbare Lösung zu erhalten, die in anderen Netzen eingesetzt werden kann und den Dekarbonisierungsprozess beschleunigt!

Ansprechperson

Area Management