Seite 2 / 102

BioDiversity: Vielfalt im Team - Diversität weiter denken

Aufbauend auf Aktivitäten und Erfolgen der letzten Jahre, geht BEST im Projekt BioDiversity wieder einige Schritte weiter.
Flexible Arbeitszeit- und platzgestaltung, Shared Leadership, die Verwendung von Personas im Recruiting und Gender Diversity Workshops mit Führungskräften und Schlüsselpersonen sind bereits gelebte Erfolgsbeispiele. Im Fokus dieser Maßnahmen standen immer der Gender Aspekt und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Die Erfahrung zeigt, dass es unumgänglich ist, kontinuierlich daran zu arbeiten und sich weiter zu entwickeln, um gleiche Teilhabechancen für die Mitarbeiter*innen zu erreichen und im Endeffekt die Diversität des Teams von BEST zu erhöhen. Diversitec Projekte ermöglichen diese Kontinuität, welche immer wieder neue Handlungsmöglichkeiten sichtbar macht.


Im Projekt BioDiversity werden daher zusätzlich zu Gender neue Diversitäts-Dimensionen, nämlich Alter (v.a. 20-30-Jährige, 50+) und Herkunft (Nationalität/Kultur) im Unternehmen genauer analysiert und beim Ableiten von Maßnahmen berücksichtigt. Die spezifischen Anforderungen an das Arbeitsleben der oben genannten Altersgruppen werden erhoben, um Arbeitsfähigkeit für alle und eine gute Zusammenarbeit der Generationen zu gewährleisten.
Maßnahmen, um mehr Diversität im Sinne von Herkunft zu erreichen, werden ausgearbeitet. Erstmals werden ALLE Mitarbeiter*innen mit einem Blended Learning Format (Key Note, Online Trainings) auf das Thema Unconscious Bias sensibilisiert und lernen, wie sie unbewusste Fehlentscheidungen besser vermeiden können. Diese Bewusstseinsbildung und Kompetenzerweiterung sollen mittel- und langfristig zu mehr Diversität im Team beitragen.

Ansprechperson

Area Management