Regelungs- und Automatisierungstechnik

Das übergeordnete Ziel dieser Subarea liegt darin, den Übergang unseres Energie- und Ressourcensystems zu einem effizienten, nachhaltigen und sektorübergreifenden System durch fortschrittliche Regelungs- und Automatisierungstechnik zu unterstützen. Mithilfe intelligenter Regelungen wollen wir einen flexiblen und effizienten Betrieb sowie ein optimales Zusammenspiel der verschiedenen Anlagen, Technologien und Sektoren erreichen. Durch die ganzheitliche Betrachtung aller Regelungsebenen (Komponenten-, Technologie-/Anlagen-, Systemebene) und insbesondere der Schnittstellen zwischen den Ebenen soll ein flexibler und effizienter Betrieb des Gesamtsystems gewährleistet werden.
Um ein breites Wirkungsfeld der entwickelten Methoden zu erreichen, wird zum einen ein methodischer Ansatz unter Verwendung mathematischer Modelle für die einzelnen Komponenten und Anlagen verwendet. Zum anderen wird bewusst darauf geachtet, die ganze Kette der Produktentwicklung zu betrachten – von ersten phänomenologischen Untersuchungen über die Entwicklung von grundlegenden Methoden und Konzepten bis hin zu Demonstrationsanlagen und der Markteinführung durch unsere Unternehmenspartner.

Unsere Kompetenzen

  • Mathematische Modellierung
  • Numerische Simulation
  • Methoden zur Onlineschätzung nicht messbarer Größen
  • Modellbasierte Regelung von Komponenten, Technologien/Anlagen und Systemen
  • Übergeordnete Strategien für Betriebsoptimierung
  • Modulares, sektorübergreifendes, optimierungsbasiertes Energie- und Ressourcenmanagement

Tätigkeitsfelder

  • Thermochemische Biomassekonversion
    • Verbrennung und Vergasung
    • Festbett- und Wirbelschichtreaktoren
  • Biotechnologische Biomassekonversion
  • Synthesen
  • Wärmetechnik
    • Solarthermie (und Langzeitspeicher)
    • Wärmepumpen
    • Wärmenetze (generell hydraulische Wärmeverteilungssysteme)
    • Fernheizwerke
    • SIL/HIL Entwicklungsumgebungen für Wärmeerzeuger
  • Großtechnische Produktionsprozesse