Projekte

Bidirektionale Einbindung von Gebäuden mit Wärmeerzeugern in Wärmenetze 2+
Wärmenetze sind eine hervorragende Möglichkeit, erneuerbare Energieformen in eine umfassende Wärmeversorgung einzubinden und damit CO2-Emissionen sowie andere Umweltbelastungen zu reduzieren. Momentan bleiben aber viele regional verfügbaren...

BRISK II - Kostenfreie Nutzung unserer Infrastruktur
Das durch die EU geförderte Projekt BRISK II zielt darauf ab, den Erfolg der Nutzung von Biomasse und biogenen Reststoffen zu verbessern. Eine der Hauptaktivitäten besteht darin, Forschern und Forscherinnen aus der ganzen Welt Zugang zu biologischen...

Chemical Looping for efficient biomass utilisation
Die Reduktion von Treibhausgasen ist eine der größten globalen Herausforderungen, denen wir uns heutzutage stellen müssen. Der Weltklimarat hat in seinem 2018 zur globalen Klimaerwärmung veröffentlichen Sonderbericht klar festgestellt, dass bis zum...
CleanAir II
Wir brennen für saubere Luft
Die Verbrennung von Biomasse trägt immer noch deutlich zur Emission von Luftschadstoffen bei. Aber das muss nicht sein, unser CleanAir by biomass Projekt hat gezeigt, dass die Emissionen durch Schulung der Nutzer um bis...

Entwicklung einer Mikro-Kraft-Wärmekopplung mit Thermogeneratoren als modulares integriertes System für Biomassekessel
Für den Betrieb von Pelletsfeuerungen (Kessel, Öfen) ist elektrische Energie zur Brennstoffförderung, Regelung und im Falle von Kesseln auch für ein Saugzuggebläse notwendig, die üblicherweise aus dem Netz entnommen wird. Somit ist die Wärmeerzeugung...

Evaluierung von Einflussfaktoren und Reduktionsmöglichkeiten auf das Ausgasungsverhalten von Pellets während der Lagerung
Bei der Lagerung und während des Transports von Holzpellets werden mitunter stark erhöhte Konzentrationen an Kohlenmonoxid (CO), Kohlendioxid (CO2), flüchtigen organischen Verbindungen (VOCs) und Methan (CH4) freigesetzt. Parallel dazu wird eine...

GrateAdvance
Flexibel einstellbare Rostsysteme sind wesentliche Voraussetzungen für Verbrennungsanlagen, die mit unterschiedlichen Typen und Qualitäten von Biomasse-Brennstoffen betrieben werden können und gleichzeitig geringe Emissionen und hohe Betriebssicherheit...
Resource-efficient fuel additives for reducing ash related operational problems in waste wood combustion
Die Verbrennung von Altholz zur Energieerzeugung bietet beachtliche ökonomische Vorteile im Vergleich zur Verwendung von unbehandelter holzartiger Biomasse. Dabei treten allerdings vermehrt aschebedingte Probleme wie Verschlackung, erhöhte...

The Green Parking Space – Nutzung von städtischen Verkehrsflächen für die Produktion von Biomasse
Manche Verkehrs- und Parkplatzflächen im städtischen Umfeld werden nur während eng begrenzter Zeiten genutzt. Das gilt etwa für Parkplätze von großen, peripher gelegenen Kinos, die üblicherweise erst in den Abendstunden in nennenswertem Ausmaß belegt...