Projekte


NextGenGridOpt: Leitungsgebundene Energiesysteme mit Methoden der nächsten Generation optimieren

Fernwärmesysteme der nächsten Generation mit hohem Anteil erneuerbarer und volatiler Energiequellen sind hochkomplexe Systeme, deren Optimierung eine Herausforderung darstellt.

In dem Projekt NextGenGridOpt wird ein Methodenframework zur Planung,...

Lesen Sie mehr


ÖKO-OPT-AKTIV - Optimiertes Regelung- und Betriebsverhalten thermisch aktivierter Gebäude zukünftiger Stadtquartiere

Ausgangssituation/Motivation

In den Bemühungen urbane Energiesysteme umweltfreundlicher und gleichzeitig kosteneffizienter zu gestalten konnte in den vergangenen Jahrzehnten durch verbesserte Gebäudehüllen und die Einbeziehung regenerativer...

Lesen Sie mehr


ÖKO-OPT-QUART Ökonomisch optimiertes Regelungs- und Betriebsverhalten komplexer Energieverbünde zukünftiger Stadtquartiere

Ausgangssituation/Motivation

In zukünftigen Stadtquartieren wird zunehmend auf die gezielte Kombination verschiedener, nach Möglichkeit erneuerbarer Energiequellen gesetzt. Die daraus entstehenden Energieverbünde werden aber zunehmend komplexer....

Lesen Sie mehr


BioControl4Power: Optimaler Betrieb von Biogasanlagen und Biomasse-KWK an der Schnittstelle zwischen Strommärkten und Wärmeverbrauchern

Das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz sieht bis 2030 eine maßgebliche Erhöhung des Anteils erneuerbarer Einspeiser in das Stromnetz vor. Ein Großteil der dazu nötigen Energie wird über volatile Quellen bereitgestellt. Um der größer werdenden Schwankungen in...

Lesen Sie mehr


BSAIO - BOOSTING SUSTAINABILITY WITH ARTIFICIAL INTELLIGENCE AND OPTIMIZATION

Die Etablierung eines nachhaltigen Energie- und Wirtschaftssystems sowie der Umgang mit den Chancen und Risiken der Digitalisierung gehören zu den größten Herausforderungen, denen sich unsere Gesellschaft derzeit gegenübersieht. Dabei bieten neue,...

Lesen Sie mehr


DekarbWP: Dekarbonisierung der Wärme- und Kältebereitstellung mittels Absorptionswärmepumpanlagen

Für eine möglichst umweltfreundliche und weitgehend CO2-neutrale Bereitstellung von Wärme und Kälte zeichnet sich der Trend ab, verschiedene Technologien wie erneuerbare Wärmeerzeuger, Absorptionswärmepumpanlagen (AWPA, zur Wärme und/oder...

Lesen Sie mehr


Die modulare CO-λ-Regelung für Biomassefeuerungen

Die Energieversorgung der Zukunft wird zu einem großen Teil von erneuerbaren Quellen abhängen. Da diese jedoch naturgegebenen Schwankungen unterliegen, gewinnen eine vorausschauende Betriebsstrategie sowie eine sektorübergreifende Bewirtschaftung von...

Lesen Sie mehr


FlexiFuelGasControl

Aufgrund der erhöhten Anstrengungen zur Reduktion der CO2-Emissionen gewann die energetische Nutzung von Biomasse in den letzten beiden Jahrzehnten zunehmend an Bedeutung. In der Forschung und Entwicklung lag dabei auch ein starker Fokus auf der...

Lesen Sie mehr


HPC - Modellbasierte Regelung von Absorptionswärmepump-Anlagen

Absorptionswärmepump-Anlagen (AWPA, beschreiben sowohl Wärmepumpen als auch Kältemaschinen) nutzen thermische anstelle von mechanischer Energie als Antrieb und gelten daher als vielversprechende Möglichkeit, den Anteil erneuerbarer Energien im Wärme-...

Lesen Sie mehr


IEA SHC Task 68: Effiziente solare Fernwärmesysteme

Das TCP SHC hat sich zum Ziel gesetzt, dass Solarenergietechnologien im Jahr 2050 mehr als 50 % des Wärme- und Kühlbedarfs für Gebäude decken und somit wesentlich dazu beitragen, die CO2-Emissionen weltweit zu senken.

In diesem Zusammenhang wurde...

Lesen Sie mehr


MBC-FluBBStGas - Modellbasierte Regelung von Prozessen basierend auf der Zweibett-Wirbelschicht-Dampfvergasung

Kraftwerke basierend auf der Zweibett-Wirbelschicht-Dampfvergasung (engl. dual fluidized bed, DFB) sind eine saison- und wetterunabhängige, nachhaltige und dezentrale Möglichkeit zur Bereitstellung von Strom, Wärme und Gas. Diese DFB-Kraftwerke sind...

Lesen Sie mehr


Modellgestützte Überwachung von erneuerbaren Flow Batterien

Batterien stellen eine Schlüsseltechnologie dar, um in Zukunft die umfangreiche Energieversorgung mit erneuerbaren Energien gewährleisten zu können. Insbesondere Redox-Flow-Batterien bieten aufgrund ihrer hohen Kapazität viel Potential, als stationäre...

Lesen Sie mehr


MoREIntegrALBiomass - Modellbasierte Regelung und Elektrofilterintegration zur schadstoffarmen Verbrennung alternativer Biomassebrennstoffe

In heutigen Biomassefeuerungen bleiben problematische Biomassebrennstoffe wie halmgutartige Brennstoffe (z.B. Stroh), Altholz, Energiegräser sowie Reste aus der landwirtschaftlichen Industrie (Kerne, Schalen etc.) in vielen Fällen ungenutzt oder können...

Lesen Sie mehr


Ship2Fair: Solare Wärme für industrielle Prozesse im Hinblick auf das Engagement der Lebensmittel- und Agroindustrie für erneuerbare Energien

SHIP2FAIR (Solar Heat for Industrial Process towards Food and Agro Industries Commitment in Renewables) ist ein HORIZON 2020-Projekt mit dem Ziel, die Integration von Solarwärme in industrielle Prozesse der Agrar- und -Nahrungsmittelindustrie zu...

Lesen Sie mehr


ThermaFLEX - Thermal demand and supply as flexible elements of future sustainable energy systems

Mehr Flexibilität für mehr Erneuerbare in der netzgebundenen Wärmeversorgung – das Leitprojekt „ThermaFLEX“

Ausgangslage

Bei aktuellen Diskussionen um die Dekarbonisierung der Energieversorgung ist vielen nicht bewusst, dass der Bedarf für...

Lesen Sie mehr


User-Centered Smart Control and Planning of Sustainable Microgrids

Der Klimaschutz erfordert die massive Reduktion der durch den Gebäudebestand bedingten Treibhausgas-­Emissionen. Die neuen Möglichkeiten der Digitalisierung versprechen, mittels „Digital Energy Services“ (DES) Energiesysteme mit stark fluktuierender...

Lesen Sie mehr