Gasaufbereitung
Abhängig von der Art der vorhandenen Erzeugung des Biogases bzw. Produktgases und der geplanten Gasanwendung (siehe Gasproduktion) werden durch BEST - Bioenergy and Sustainable Technologies GmbH geeignete Verfahren zur Aufbereitung des Biogases bzw. Produkt- oder Synthesegases entwickelt und zur Anwendung gebracht.
- Kaltgasreinigung von Produktgas
- Heißgasreinigung von Produktgas
- Synthesegasaufbereitung
Die Kaltgasreinigung ist meist eine mehrstufige Abscheidetechnologie bei Temperaturen unter 200°C, wobei häufig in einer Stufe Partikel und in einer zweiten Stufe Teer und andere unerwünschte Substanzen abgeschieden werden. In mehreren Projekten von BEST - Bioenergy and Sustainable Technologies GmbH wird eine derartige Gasreinigung, wie sie in Güssing bzw. Oberwart realisiert ist, untersucht und optimiert. Die Gaswäsche ermöglicht die effiziente Abtrennung verschiedener Gasinhaltsstoffe. In einer Versuchsanlage wird die zweistufige Abscheidung von Ammoniak, Schwefelwasserstoff und Blausäure untersucht.
Die Heißgasreinigung bietet im Temperaturbereich von 400-750°C eine vielversprechende Alternative zu Aufbereitungsverfahren bei 150-200°C und wird deshalb an drei verschiedenen Systemen untersucht. Für den Betrieb von Hochtemperaturbrennstoffzellen müssen Staub und Schwefelverbindungen sehr effizient entfernt werden, dazu wird in einem Feldtestaufbau Rohgas des Biomassekraftwerks Güssing durch einen speziellen Filter entstaubt und durch feste Adsorbentien der enthaltene Schwefel abgetrennt. Bei der Hochtemperaturvergasung in der gestuften Vergasungsanlage wird die Entstaubung bei Temperaturen bis zu 700°C in einem Seitenstrom untersucht. Das Gas wird unmittelbar nach der Filtration durch eine Entschwefelungsstufe und einen Katalysator geleitet.
Das Upgrade von Produktgas auf das Qualitätslevel von Synthesegas erfordert spezielle Feinreinigungsverfahren, welche geringe Restgehalte von Schwefel- und Chlorverbindungen sowie kritischer Teerbestandteile garantieren. Die Einstellung der idealen Synthesegaskomposition (CO/H2) erfordert spezifische Verfahrensschritte der katalytischen Gaskonversion bzw. auch Abtrennung von Kohlendioxid. Dazu werden verschiedene Verfahren im Technikumsmaßstab untersucht.